2003 Baden-Württemberg: Erfreuliche Situation des Latein- und Griechisch-Unterrichts 2003/2004 Der Bericht über das Schuljahr 2003/2004 ergibt erfreuliche Zahlen für die klassischen Fächer in Baden-Württemberg. Inhalt des 21-seitigen Berichts: I Statistische Angaben
II Schwerpunkte im Schuljahr 2003/2004
III Fortbildung – Aktivitäten – Jubiläen
IV Zusammenarbeit mit der Stiftung "Humanismus heute"
V Anhang
· Das "europäische Gymnasium" : Ziele und Grundzüge
· Adressen der altsprachlichen Gymnasien in Baden-Württemberg
· Liste der Studienfächer, für die das Latinum / Graecum erforderlich ist
· Latein an der "Rheinschiene"
· Englische Lateinstandards der "EUROCLASSICA" (erarbeitet auf der Grundlage der neuen Lateinstandards aus Baden-Württemberg) Der Zusatzlink verweist auf den Bericht von Rainer Schöneich für die Situation in Gesamtdeutschland, die ebenfalls sehr positiv ist.
Die Situation in Gesamtdeutschland ist ebenfalls erfreulich (Bericht Rainer Schöneich)
2004 Baden-Württemberg: Latein und Griechischunterricht (Berichtsjahr 2004/05) Der neueste Bericht des Kultusministeriums Baden-Württemberg zeigt erfreulicherweise wieder stabile Akzeptanz der alten Sprachen. Die Gymnasien mit Latein ab Jahrgang 5 (zugleich mit Englisch: "Biberacher Modell") sind klar im Vormarsch: das Jahr 2004/05 brachte eine Steigerung von 74 auf 105 Schulen (darunter 12 Privatschulen)!
Der Bericht gliedert sich folgendermaßen:
I Statistische Angaben
II Schwerpunkte im Schuljahr 2004/2005
III Zusammenarbeit mit der Stiftung "Humanismus heute"
IV Anhang
• Das "europäische Gymnasium" : Stand der Entwicklung
• Adressen der altsprachlichen Gymnasien in Baden-Württemberg
• Liste der Studienfächer, für die das Latinum / Graecum erforderlich ist
• Latein an der "Rheinschiene" (Ergebnisprotokoll vom 24.3.2003)
• Latein- und Griechischstandards der "EUROCLASSICA" (in englischer Sprache)
Amici Linguae Latinae A Circle of Friends
The Amici Linguae Latinae (ALL) have associated to organise and support activities and dialogue aimed at promoting Latin. They try to raise the awareness of Latin as the root and mother tongue of European culture. Contacts, events and the publication of the magazine CURSOR constitute important elements of our public relations. Representative examples of art, literature, architecture, philosophy and music are intended to be made accessible and understandable on the background of a humanist approach.
The Amici Linguae Latinae (ALL) are currently an association of people that gather to cultivate their interest in Latin and humanist thoughts by making friends and exchanging ideas.
Presentation of the Amici Linguae Latinae (German Language)
Statuten der ALL
Bildungsbegriff aus christlicher Sicht LSI Dr. Thomas Plankensteiner (Tirol) hat in seinem Artikel (2 DINA4-Seiten) äußerst profunde und wohltuend sachorientierte Gedanken zur Bildung formuliert. Mit Erlaubnis des Autors stellen wir Ihnen den Artikel auf unserer Homepage zur Verfügung. Es lässt sich zudem hier so manches Argument für die Beschäftigung mit den klassischen Sprachen gewinnen.
Bildungsdebatte in Deutschland Drei sehr interessante Artikel aus der Bildungsdiskussion in Deutschland ("nach PISA"), die den momentanen Zustand der Bildung sehr kritisch unter die Lupe nehmen. Das Ansehen der humanistischen Bildung scheint wieder zu steigen.
Quellen: Deutscher Bundestag, Zeitschrift "Das Parlament"; Bank Julius Bär, Wochenbericht (ab Seite 2!); Die Zeit.
Bank Julius Bär, Wochenbericht vom 8.8.2002
Jürgen Ölkers,
DEUTSCHLAND: Parlamentariergruppe „Für klassische Sprachen“ im Deutschen Bundestag gegründet Am 8.3.2008 wurde im Deutschen Bundestag eine fraktionsübergreifende Parlamentariergruppe „Für klassische Sprachen“ gegründet.
Gesamttrend in Deutschland: seit dem Jahr 2000 mehr als 30% Zuwachs an LateinschülerInnen. In absoluten Zahlen gibt es derzeit bereits mehr als 800.000 LateinschülerInnen (und mehr als 17.000 GriechischschülerInnen).
Das Dokument bietet die Presseaussendung des Vorsitzenden Patrick Meinhardt, MdB vom 9.3.2008
Geistesschulung durch Latein Artikel von Wolfgang Illauer in der FAZ vom 3.1.2003. Das Dokument bietet eine inzwischen vom Autor überarbeitete Fassung (April 2004).
GEOlino. Das Erlebnisheft: Nr. 3 März 2009 Auf den Seiten 20f wird in der Rubrik "Eure Meinung zählt" die Frage gestellt: "Sollte man den Lateinunterricht abschaffen?".
Ergebnis: mehr als 300 junge GEOlino-Leser schickten ihre Meinung zum Thema ein. Das schöne Ergebnis: 73 % (!) finden Latein toll und nützlich.
Die Qualität der Argumente der jungen Lateiner ist sehr gut!
Seite 2
Gesamtschule neu - Latein für alle Ein höchst interessanter Artikel aus der Presse zu neuen Modellen des Lateinunterrichts ab der 5. Schulstufe. Ein humanistisches Grundmodul für alle soll die "Antike als Denkmodell" allen Schülern vorstellen. Pilotschulen dafür werden bereits gesucht.