Er ist ein Leitfaden mit Empfehlungscharakter - Bindend sind nach wie vor der LP-Text-2004 & die mündl. Reifeprüfungsverordnung. Ob seine Empfehlung uns konkret weiterhelfen kann sollte nachhaltig diskutiertw erden - etwa ob das sg. "Kompetenzmodell" wirklich konkret weiterhilft...nicht zu allgemein bleibt...Warum keine der inzwischen reichhaltigen Literatur zu kompetenzorientierten Fragestellungen und dem dazu vorgelagerten Unterricht angeführt wurde - für eigenständige Vertiefung...Aber auch, ob die darin angebotenen 5 Beispiele wirklich mit ihren Fragestellungen und Materialien - insbes. bei Kompetenzniveau 3 die angestrebte Vorbildwirkung haben sollen/können... (man vergl. auch GW mit der Textierung anderer, zT weit früher publizierter Leitfäden auf der BMUKK_Seite)
Nehmen Sie ihn nicht fraglos hin! Posten Sie hier auf dem angebotenen FORUM (s.o.) Ihre Eindrücke, Anmerkungen und Fragen. - Die Diskussion ist eröffnet!
Das BMUKK hat ferner eine eigene Webeseite zur VWA eingerichtet www.ahs-vwa.at/ (Grundlagen, Materialien, Fortbildung dazu an den PHs etc.) Ein VIDEO von schule.at - BildungsTV beschäftigt sich ebenfalls damit
Zur "MaturaNEU" in Geographie (und Wirtschaftskunde) / Wirtschaftsgeografie ein erster Artikel von Ch.Sitte in der BMUKK-Zeitschrift Wissenschaftliche Nachrichten H. 140 - 2011, S. 48-52
worin ein erstes RESÜMEE über die Fortbildungsseminare und die dort behandelten Probleme und Lösungsvorschläge gezogen wird.
Quelle: Homepage des BMUKK: Web: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.xml (19.11.2010) und www.bifie.at/reife-und-diplompruefung
BMUKK: Noten-Festlegung Aus der Leistungsbeurteilungsverordnung (1997) § 14: Die Beurteilungsstufen (Noten) Quelle: Homepage des BMUKK
Bundes-Arge GW: Informationen zur Neuen Matura Mag. Alois Pötz & Dr. Franz Filler fassen Anfang September 2010 den Informationstand zur Neuen Matura zusammen. Quelle: Homepage der Bundes-Arge GW, Stand: 15.12.2010
Maturafragen 1 Erste Vorschläge für kompetenzorientierte Fragestellungen aus der Bundesarge GW an AHS aus dem Sept. 2010 Quelle: Homepage der Bundesarge GW, Stand: 15.12.2010
Maturafragen 2 Vorschläge der Landes-Arge Steiermark für kompetenzorientierte Fragestellungen.
Aus urheberrechtlichen Gründen sind leider nicht alle Materialien verfügbar. Quelle: Homepage der Landes-Arge GW Steiermark, Web: http://bundesarge.gwk.at/wp-content/uploads/2010/11/Wesentliche-Bereiche-und-Beispiele-für-Aufgaben.doc (15.12.2010)
Neue mündliche Matura in GW - Versuch einer Annäherung Mag. Alfons Koller: Neue mündliche Matura in GW: Rahmenbedingungen, vorwissenschaftliche Arbeit, mündliche Prüfungen Quelle: Tagung der schulischen GW-Arge-Leiter Oberösterreichs am 22.11.2010
Themenbereiche zur Neuen Matura in GW 1 Fachdidaktikzentrum GW an der Uni Wien:
Ein erster Vorschlag für Themenbereiche mit Ansätzen von kompetenzorientierten Fragestellungen (März 2010) Quelle: Homepage des Fachdidaktikzentrums GW an der Uni Wien, Stand: 15.12.2010
Themenbereiche zur Neuen Matura in GW 2 Die Landes-Arge GW in der Steiermark legt zwei Vorschläge für Themenbereiche vor. Quelle: Homepage der Landesarge GW Steiermark; Web: http://bundesarge.gwk.at/wp-content/uploads/2010/11/Wesentliche-Bereiche-und-Beispiele-für-Aufgaben.doc (15.12.2010)