Unterrichtsreihe: Vulkanismus und Plattentektonik Mit interaktiven Lernsequenzen, Arbeitsblättern zum Ausdrucken, Fotos, Texten und Animationen finden Sie hier alles, was Sie zum Gestalten einer Unterrichtsreihe brauchen. Die einzelnen Module beleuchten jeweils einen Themenaspekt näher und liefern Material für eine Schulstunde.
Alle Arbeitsblätter liegen sowohl im html-Format als auch als pdf-Datei zum Download vor. Quelle: www.g-o.de
Arbeitsblätter Plattentektonik bis Vulkanismus
Die Gebirge der Welt Hier werden eine Vielzahl von Themen aufgegriffen (Entstehung der Berge, die Welt der Achttausender, Heilige Berge, Berge und Religion, Tourismuslandschaften, Berglandschaften, die Alpen, Himalaya und Karakorum....)
Kontinentaldrift - interaktiv Die Erdkruste ist in mehrere Platten aufgeteilt, die wie Puzzlestücke aneinander grenzen. Nach dem System der Plattentektonik driften die einzelnen Stücke an manchen Stellen auseinander, an anderen zusammen. Quelle: www.3sat.de
Kontinentalverschiebungstheorie Simulation zur Kontinentaldrifttheorie: Kontinentaldrift, Plattentektonik und Pangäa auf einen Blick. Quelle: 3sat.online
Kontinente in Bewegung scinexx Schwerpunktthema: Doch was war dieser Entdeckung Wegeners vorausgegangen, welche Vorstellungen von der Erde hate man zu seiner Zeit? Und wie kam er zu seinem visionären Konzept?
Simulation der Plattentektonik Sie können das Programm im Unterricht anwenden, um die Abläufe im Erdinneren und die Theorie der Plattentektonik zu veranschaulichen
Wenn die Erde bebt: Plattentektonik und die Verschiebung des Meeresbodens Von Erdbeben zur Kontinentaldrift, magnetische Anhaltspunkte, Erkenntnisse aus dem Meer, Magnetismus und Zeit, Platten in Bewegung, Anwendung geophysikalischer Erkenntnisse, Fenster zu einer Neuen Welt, Zeitablauf,... Über diese Themen informiert Sie www.nationalacademies.org. Quelle: www7.nationalacademies.org