Leonardo da Vinci Hier finden Sie eine Webseite über den italienischen Künstler und Erfinder Leonardo da Vinci mit Lebenslauf, Werkverzeichnis sowie Hintergrundinformationen. Quelle: www.lionardo-da-vinci.de
Leonardo da Vinci - "Das letzte Abendmahl" Hier finden Sie eine kleine Webseite über Leonardo da Vinci´s Werk "Das letzte Abendmahl" mit Erkenntnissen über die Entstehungsgeschichte und die Rekonstruktion in den letzten Jahren.
Leonardo Da Vinci - "Das letzte Abendmahl" hochauflösend Ein hochauflösendes Foto von Leonardo Da Vincis "Letztem Abendmahl" finden Sie auf dieser Site. Eine Auflösung von 16 Mrd. Pixel ermöglichet die genaue Analyse des Gemäldes. Dabei können kleinste Ausschnitte stark vergrößert werden ohne dabei an Schärfe und Kontrast zu verlieren. Ein Nachteil begleitet diese Veröffentlichung allerdings: die digitalen Wasserzeichen stören in jeder Vergrößerungsstufe.
Leonardo da Vinci - Zeichnungen Über diesen Link finden Sie rund 40 Zeichnungen Leonard da Vincis in akzeptabler digitaler Qualität. Es besteht weiters die Möglichkeit sämtliche Zeichnungen als Gesamtpaket downzuloaden.
Leonardo da Vinci - Werke und Geschichte(n) Der Techniker und Informatiker Christoph Enzinger - ein Leonardo-Liebhaber - gestaltete diese informative Site. Hier finden Sie die Rubriken "künstlerische Werke", "Codici und Manuskripte", "Biographie", "Fragen zu Leonardo" und ein Glossar. Enzinger untersucht auch Dan Browns fiktionalen Roman "Sakrileg" ("The Da Vinci Code") auf seinen Wahrheitsgehalt in Bezug auf Leonardo da Vinci.
Santa Maria delle Grazie mit Leonardo da Vincis "Abendmahl" "Schätze der Welt" Die Fernsehreihe "Schätze der Welt" des SWR dokumentiert wertvolle Natur- und Kulturdenkmäler der Welt. Auch im Netz werden dazu Informationen bereitgestellt (Film, Fotos, Textmaterial). Hier finden Sie einen Beitrag über das Kloster Santa Maria delle Grazie in Mailand von Bramante. Es diente der Herzogfamilie Sforza als Begräbnisstätte. Der Speisesaal der Mönche beherbergt Leonardo da Vincis Werk "Das letzte Abendmahl" (1495-97). Über viele Jahre stellte die Restauratorin Guiseppa Brambilla das schon beinahe vergangene Werk wieder her. Als nahezu neues Bild ist es seit 1999 wieder den BesucherInnen zugänglich. Quelle: www.schaetze-der-welt.de